Zum Inhalt springen
strukturwerkstatt-oerding.de
Unternehmensberatung & Coaching Essen
strukturwerkstatt-oerding.de
  • Home
  • Kompetenzen
    • Unternehmensberatung
    • Coaching
    • Coaching on the job
    • Training in „soft skills“
    • Psychisches Gesundheitsmanagement im Unternehmen
  • Vita
  • Blog
  • Partner
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
  • Kontakt
XING
  • Home
  • Kompetenzen
    • Unternehmensberatung
    • Coaching
    • Coaching on the job
    • Training in „soft skills“
    • Psychisches Gesundheitsmanagement im Unternehmen
  • Vita
  • Blog
  • Partner
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
  • Kontakt

Was machen Sie mit dem Zahnarzt, der bei Ihnen Hilfe sucht, weil er kein Personal findet?

Mai142018
Uncategorized

war vor einigen Tagen die Frage der Journalistin (med-press) Ruth Auschra an mich. Hier das Interview.
Worauf es bei der Suche ankommt
Nachgefragt bei Michaela Oerding, Unternehmensberatung und Coaching

Sie unterstützen Zahnarztpraxen bei der Personalsuche, oder?
Oerding: Ja, aber vermutlich anders, als Sie denken. Ich stelle zuerst sehr viele Fragen. Wofür genau benötigt der Zahnarzt Personal? Geht es um Stuhlassistenz, Empfang, Abrechnung, Prophylaxe, Praxismanagerin, andere Aufgaben? Diese Präzisierung ist absolut wichtig. Außerdem muss ich wissen, wie groß die Praxis ist, wo sie liegt, welchen fachlichen Schwerpunkt sie hat und wie die Personalstruktur ist. Ganz wichtig ist auch, welchen Anspruch der Zahnarzt hat und ob er ihn auch verkörpert. Wie das Ambiente der Praxis ist…

Das sind sehr grundsätzliche, sehr allgemeine Fragen.
Oerding: Ja, danach wird es konkreter. Warum sucht der Zahnarzt neues Personal? Ist zum Beispiel eine Mitarbeiterin schwanger? Wenn eine Kündigung vorliegt, frage ich nach den Ursachen. Gibt es Rahmenbedingungen, die anderswo besser sind? Wie ist das Betriebsklima, das Gehalt, wie sind die Weiterbildungsmöglichkeiten? Wie ist das kollegiale Miteinander? Wird eher ein Befehlsempfänger gesucht oder ist Mitdenken gefordert?

Gibt es auch schnelle Tipps von Ihnen?
Oerding: Manchmal gibt es Ressourcen, die schnell gehoben und aktiviert werden können. Zum Beispiel Helferinnen, die noch im Mutterschaftsurlaub sind, aber stundenweise arbeiten würden. Oder Mütter, die aus dem Beruf eigentlich ausgestiegen sind, aber wieder halbtags arbeiten würden, wenn die Motivation passt und die Einsatzplanung flexibel ist. Wichtiger sind aber andere Fragen, wenn man langfristig die Situation verbessern will. Warum ist es zu diesem Engpass gekommen? Jeder weiß, dass Frauen schwanger werden und Mitarbeiter kündigen oder gekündigt werden. Wenn sich herausstellt, dass die Personaldecke immer sehr dünn war oder ist, ist der Zahnarzt der Not gehorchend geneigt, fast jede Helferin einzustellen.

Das empfehlen Sie nicht, nehme ich an.
Oerding: Es wird dann nicht berücksichtigt, ob die neue Helferin überhaupt zur Praxis, zum Behandler, zu den anderen Mitarbeiterinnen passt. Damit ist leider das Scheitern programmiert. Meiner Erfahrung nach gibt es viele Praxen, die erst suchen, wenn der worst case bereits eingetreten ist. Das ist schlechte Organisation und erstreckt sich wahrscheinlich auch auf andere Bereiche der Praxis, wie z.B. den Einkauf.

Einfach eine Stellenanzeige zu schalten, halten Sie nicht für zielführend?
Oerding: Ich will gute Arbeit leisten. Meiner Meinung nach kann jeder Berater/Vermittler für eine Zahnarztpraxis neues Personal finden – entsprechende Kontakte vorausgesetzt.. Auch kann ein plötzlicher Engpass überall passieren und muss sofort aufgelöst werden. Mit meinem Ansatz will ich Veränderungen anstoßen, die zukünftig auch in schwierigen Zeiten tragfähig sind und kritische Engpässe vermeiden. Das macht Arbeit, ja. Aber eine Stellenanzeige nach dem Motto „nette kompetente Kollegin gesucht – wir sind ein supertolles Team und wir haben so viel Spass miteinander“ geht an allem vorbei, worauf es wirklich ankommt. Das eigentliche Problem dieser Praxis wird damit auch nicht ansatzweise gelöst, im Gegenteil: die gegenseitigen Erwartungen werden enttäuscht und die nächste Suche nach Personal ist dann nur eine Zeitfrage.

Kategorie: UncategorizedVon Michaela Oerding14. Mai 2018Kommentar hinterlassen
Schlagwörter: PersonalsucheStrategieZahnarztpraxis

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:„Praxis-Mitarbeiter dringendst gesucht!“NächstesNächster Beitrag:Sie können Ihre guten Vorsätze für 2018 halten – versprochen!

Related Posts

Wo die Liebe hinfällt – Liebesgeschichten in der Praxis
22. März 2019
„Praxis-Mitarbeiter dringendst gesucht!“
9. August 2018
Sie können Ihre guten Vorsätze für 2018 halten – versprochen!
31. Dezember 2017
Mit frischer Kraft voraus! Ziele entwickeln …..
27. August 2017

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare

Neueste Beiträge
  • Wo die Liebe hinfällt – Liebesgeschichten in der Praxis
  • „Praxis-Mitarbeiter dringendst gesucht!“
  • Was machen Sie mit dem Zahnarzt, der bei Ihnen Hilfe sucht, weil er kein Personal findet?
  • Sie können Ihre guten Vorsätze für 2018 halten – versprochen!
  • Mit frischer Kraft voraus! Ziele entwickeln …..
Neueste Kommentare
  • Nevresim Takımı bei Burnout – eine Geißel für Mensch und Unternehmen
Archive
  • März 2019
  • August 2018
  • Mai 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
Kategorien
  • Uncategorized
  • Unternehmen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen